Organisationsform

Unterrichtsorganisation
Die Anne-Frank-Schule ist eine schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialen Eingangsklassen 5, einem Haupt- und Realschulzweig sowie einem Gymnasialzweig.
Mit Erreichen der Hauptschul- bzw. Realschulabschlüsse oder einer Eignung bzw. Versetzung in die gymnasiale Oberstufe können anschließend andere weiterführende oder berufsbildende Schulen besucht bzw. eine betriebliche Ausbildung angestrebt werden.
Die Durchlässigkeit der Bildungsgänge ist bis zu Beginn der Abschlussklassen gegeben. Die erste Fremdsprache ab Klasse 5 ist Englisch. Als zweite Fremdsprache kann in Klasse 6 des Gymnasialzweiges Latein oder Französisch gewählt werden. Im Realschulzweig ist ab Klasse 7 Französisch als zweite Fremdsprache wählbar. Spanisch kann zusätzlich als 3.Fremdsprache (in Klasse G9) gewählt werden.
Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf den Pflicht- und Wahlpflichtunterricht mit dem üblichen Fächerkanon sowie einen Wahlunterricht als Zusatzangebote für verschiedene Jahrgänge. An allen Nachmittagen können Schülerinnen und Schüler an einer pädagogischen Mittagsbetreuung bis 16 Uhr teilnehmen.
Das Ganztagsangebot ist breit gefächert. Neben sportlichen, musikalischen und künstlerischen Angeboten, die teilweise in Kooperation mit Sportvereinen, Musikschulen und Musikern des Stadttheaters durchgeführt werden, stehen auch Koch- und Computer-Kurse, die Fremdsprache Spanisch sowie naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften auf dem Programm.
Außerdem werden täglich Hausaufgabenbetreuung und kostenlose Hausaufgabenhilfe in den Fächern Englisch, Mathematik, Französisch und Latein angeboten.
In den 6.Klassen findet ein einwöchiger Landschulaufenthalt statt. Abschlussfahrten für die Abschlussklassen gehören traditionell zum Schulleben genau wie der Schulski- & Snowboardkurs in der Jahrgangsstufe 7. Studienfahrten im Rahmen einer Englisch-AG nach London werden für die 8. Klassen angeboten. Schüler, die Spanisch als 3.Fremdsprache erlernen, können in der 9.Klasse an einem einwöchigen Austausch mit einer Schule in Barcelona teilnehmen. Natürlich bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern auch eine Austausch mit einer französischen Schule an.
Neben regelmäßigen Musical-Aufführungen werden von der Anne-Frank-Schule immer wieder Kunstausstellungen durchgeführt. Auch Teilnahmen an Kunstwettbewerben, bei denen schon viele Preise gewonnen wurden, sind üblich, ebenso wie die regelmäßige Teilnahme von Sportmannschaften an den verschiedensten Wettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia“. Bei diesem Wettbewerb zählt die AFS zu den erfolgreichsten Schulen im Bereich von Gießen. Verkehrserziehungstage und jährliche Bundesjugendspiele in der Leichtathletik runden das Schulleben ab.
Außerdem gehören soziale Projekte mitbestimmend zum Schuleben. Streitschlichter werden geschult, die als Mediatoren Streitigkeiten unter Schülern klären sollen. Im Rahmen des Trainigsraum-Projektes sollen Unterrichtsstörungn minimiert und aufgearbeitet werden. Im Rahmen des PiT („Prävention im Team“)-Projektes sollen die Schüler von Mitarbeitern der Polizei, der Jugendhilfe und von Lehrern dazu gebracht werden, Konflikte zu vermeiden, zu lösen und nicht zu Opfern zu werden. Auch von der schulischen Sozialarbeiterin werden vielfältige Aktivitäten angeboten.