Am 07.06.2022 hieß es wieder „Let’s talk!“, als die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch für die neunten Gymnasialklassen stattfand.
Die mündliche Prüfung ersetzt an der Anne-Frank-Schule eine von vier Klassenarbeiten im 9. Schuljahr und ist seit dem Schuljahr 2017/2018 fester Bestandteil des Fachcurriculums Englisch.
„Mit der Kommunikationsprüfung bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Sprechfähigkeiten in der Fremdsprache zu demonstrieren und bereiten sie auf mündliche Prüfungssituationen im Abitur sowie im späteren Leben als Studierende oder Auszubildende vor“, so die Englischlehrerinnen Dr. Stefanie Katzer und Inga Saalmann, die in diesem Jahr beide Prüfungen durchführten.
Die 10-minütige Prüfung besteht aus einem monologischen Teil, in dem die Schüler anhand eines Bildimpulses frei über ein Thema aus ihrem Erfahrungsbereich (Freundschaft, Medien, Familie etc.) sprechen müssen und einem dialogischen Teil, der die Schüler zu einem Dialog auffordert. Hier gilt es, ein Thema kontrovers zu diskutieren bzw. anhand verschiedener Rollen ein Gespräch zu führen.
Und wie empfinden die Schüler diese Form der Leistungsbewertung?
„Ich dachte erst es wird schwierig, da man unter viel Druck steht, aber ich habe mich auf meine Themen und meinen Partner konzentriert und es wurde eigentlich recht einfach. Ich finde die Prüfung sehr hilfreich, da man sein Englisch verbessern kann.“, so Celine, Schülerin der 9g.
Auch Justus (9g) findet die Kommunikationsprüfung „eine sehr gute Idee, da man die englische Sprache nicht nur schreiben, sondern sich auch mit anderen Menschen verständigen können sollte. Außerdem ist das Sprechen einer Sprache wichtiger ist als das Schreiben“.
Sara (9g) resümiert: „I really enjoyed the communication exam, mainly because I had a great partner and also had a lot of time preparing for it. We also had great teachers who helped along the way and didn’t make you feel akward or bad about your English skills. I think it’s a good way to get better at pronouncing certain words and speaking more fluently“.
Co-Prüfer Martin Hering-Pownall führt zudem an, dass gerade stillere Schüler für positive Überraschungen sorgten: „In the exams some previously rather quiet students were able to show their full potential in that they were able to perform really well in every-day communicational situations, with some of them exceeding the teachers‘ expectations to a great extent“.
Insgesamt blicken sowohl die Englischkollegen als auch die Schüler auf einen erfolgreichen Prüfungstag zurück.


Neueste Kommentare